Nordschwarzwald

2017 wird auch fotografisch wieder spannend. Nach dem Besuch des vereisten Rheinzuflusses stand der nächste Termin schon fest:

Fotografieren im Nordschwarzwald

Ein Arbeitskollege und ich sind diese Tour organisiert angegangen, weil wir die Location nicht kannten und man so erst einmal sieht, wo kann man hin.

Die Tour war geleitet von Bastian Werner, er ist in der Wetterfotografie unterwegs und zu diesem Thema  haben wir ihn kennengelernt auf einem Vortrag auf der Multimediale in Darmstadt.

Die Wettervorhersage wurde die ganze Woche vorher regelmässig geprüft, und für den geplanten Sonntag war es dann richtig gut.

Wir fuhren zum Treff nach Baden-Baden, und von dort nach Geroldsau zu den dortigen Wasserfällen.

Im engen Talkessel führt ein Wanderweg an den Wasserfällen vorbei. Wir konnten gut fotografieren, da hier wenig Touristen und Ausflügler sich breit machten.

Es ist immer ein Akt mit Stativ und Kamera auf glitschigen Steinen und man muss aufpassen. Der Albtraum: die geliebte Kamera landet im Wasser.

Die Wasserfälle

Blick aufwärts zum Wasserfall:

P31230861501Mrz 18 2017

Der eigentliche Wasserfall hat eine Höhe von 6m. Da es die Vortage geregnet hatte, kam hier auch einiges den Berg herunter.

PS_P31230631486Mrz 13 2017

Auch abseits des Wasserfalles gibt es viele Bäche, die zum Tal hin führen.

PS_P31231121515Mrz 13 2017 1

Schwierig bei dem vielen Geäst und Bewuchs hier eine Bildführung hinzubekommen:

P31231111513Mrz 17 2017 1

Es war dunkel in der Talenge und ohne Stativ und erhöhter ISO Zahl war nicht viel zu machen.

Den Bach aufwärts wurde es dann heller und auch hier sehr schön anzusehende Stellen:

P31231621284Mrz 18 2017 1

PS_P31231531275Mrz 13 2017 1

Gerne wäre ich länger geblieben,aber wir mussten weiter.

Oberhalb auf einer Weide Hochlandrinder,tolles Fell. Das Bild ist im RAW Entwickler mit dem Bildstil eines Fuji Provia 400 Analogfilms erstellt.

P31231701292Mrz 18 2017

Wir hatten Rast in einer Gastwirtschaft geplant, diese war aber überfüllt. Und so machten wir uns dann über die Schwarzwaldhochstrasse auf den Weg zum  Hornisgrinde.

Wir parkten am vollkommen von Ausflüglern überlaufenen Mummelsee, nahmen einen kurzen Imbiss zu uns, und machten uns dann auf den Weg zum Gipfel.

Lost Place

Unser Weg führte an einer verlassenen Station vorbei, hier konnten wir im Innern etwas „LostPlace“ Fotografie ausüben.

Lost Place

P31231801302Mrz 18 2017

Lost Place2

P31231881310Mrz 18 2017

Auf dem Gipfel

Oben angekommen war es windig und kalt. Vom Aufstieg geschwitzt mussten wir uns jetzt warm anziehen.

Die Sonne schien sehr grell, und dann ist es selbst mit vielen Filtern vor dem Objekt schwierig, man hat mit Linseneffekten zu kämpfen (Flares) und eine Belichtung wird schwierig.

P31232141334Mrz 18 2017

P31232111331Mrz 18 2017

Der Gipfel ist 1160 Meter hoch, entsprechend war die Sicht.

Die Sonne verschwand dann teilweise hinter den Wolken am Horizont. Das Licht wurde weich und ein Farbenspiel enstand.

P31232221342Mrz 13 2017

Im Osten ging der Mond auf, gross und rot angeschienen von der Sonne. Als wir das sahen, packten wir hastig die Sachen und rannten auf die andere Seite des Gipfels, weil auch der Mond wieder zwischen Wolkenschichten verschwand.

Gnädigerweise kam unser Trabant dann doch wieder hervor.

P31232811401Mrz 18 2017

Auch hier wieder schwierig, der helle Vollmond und die dunkle Ebene.

PS_P31232981418Mrz 13 2017

Ein letzter Blick in die Rheinebene.

P31233271447Mrz 18 2017

Wintersternbild Orion über dem Mummelsee/Schwarzwald

P31233431463Mrz 18 2017

Damit war der Ausflug beendet. Müde aber zufrieden fuhren wir wieder heim. Das hatte sich gelohnt und es ist toll was Deutschland an schönen Plätzen bietet.

Wie immer hier nun

Informationen

Geroldsauer Wasserfälle

Bastian Werner

Multimediale

Hornisgrinde

Nordschwarzwald

Technik

Kamera: Olympus OM-D E-M5 II

Objektive: Olympus zuiko 12-40 f28 PRO, Olympus 14-150 II ED

Filter: Gobe Polfilter und ND1000, No name Verlaufsfilter

Software: Capture One Pro 10, Photoshop CC,

Capture One Analog Bildstile B&W: Ilford HP5 Plus 400, Agfa APX 25, Fuji Neopan 1600 v3

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s